Fotodesign

Matthias Töpfer

Mediendesigner Matthias Töpfer beleuchtet sein Verhältnis zur künstlerischen Fotografie

Provokante These

Ohne Nachbearbeitung gibt es keine Fotografie! 

Da ich selbst kein Fotograf bin, sondern Fotodesign betreibe, stimme ich dieser These zu. Schon der Gedanke an die Gestaltung einer Illustration auf Fotobasis ist ein manipulatives Konzept.

Die Idee

Es beginnt mit der Idee, der Botschaft, die man vermitteln möchte, und der Zielgruppe, die sich angesprochen fühlen soll. Daraus resultierend, folgt die Wahl der Perspektive. Die Bedingungen vor Ort spielen eine Rolle, die abzubildenden Motive, und die daraus notwendig werdenden Einstellungen der zu wählenden Kamera, wie Brennweite, Belichtungszeit und Lichtempfindlichkeit des fotografischen Mediums.

Haus in Wien Baustil Jahrhundertwende |digital aufgenommenes, coloriertes Schwarzweissfoto
Aufgenommen 2017 mit einer Canon M5 anlässlich eines Geschäftstermins in Wien. Nachbearbeitet in Affinity Foto

Nicht zu vergessen der ultimative Moment, den es festzuhalten gilt, die Kleidung, den Gesichtsausdruck, der den Charakter, die Persönlichkeit und die Stimmung der fotografierten Person vermittelt, die Tätigkeit, die es zu dokumentieren gibt, das Objekt oder der Ort, dessen Eigenschaften kommuniziert werden sollen, sowie die Einstellungen oder Berücksichtigung der für die Aufnahme entscheidenden Lichtverhältnisse.

Die Belichtung

Wenn die Belichtung dann erledigt ist, geht die Arbeit erst richtig los. Analog fotografierte Negative müssen entwickelt, digital entstandene RAW-Dateien sortiert, beurteilt und ausgewählt werden. Sind die Kontraste angepasst, die Farben korrigiert und auf die gewünschte Farbstimmung getrimmt, stürzende Linien begradigt, optische Geräusche minimiert und nach Möglichkeit eliminiert worden, werden die Ergebnisse für den Zweck konfektioniert, für den sie gedacht sind.

Privat möchte ich Bildnisse schaffen.

Beruflich versuche ich, strategische Bildkommunikation zu betreiben, die im Marketing und Webdesign eine Brücke zwischen Kunst und Werbung schlägt. Das Alles erfordert Wissen, Erfahrung und handwerkliches Geschick.

Authentizität erwartet man von Fotojournalisten.

Kunst im taktischen Mediendesign

Mein Ansatz im Fotodesign versucht, kunstvolle Ästhetik mit Kommunikation zu verbinden. Ich hoffe, meine Arbeiten beweisen, dass künstlerische Fotografie im Marketing nicht nur möglich, sondern essenziell ist, um emotionale und authentische Markenbilder zu erschaffen.

Personen, Betriebe und Unternehmen, die sich durch einzigartige visuelle Inhalte abheben wollen, finden in der künstlerischen Fotografie einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Matthias Töpfer auf einer Fototour mit analoger Kamera 2019 in München
Aufgenommen 2019 von meiner Tochter Saskia mit einer Olympus OM2-N, anlässlich einer Fotoexkursion durch München.

Warum ich von Fotografie besessen bin?

Ganz ehrlich? Keine Ahnung. Vermutlich weil ich mit Kameras aufgewachsen bin. Die Erfahrung der Jahrzehnte, die ich in Fotolaboren oder später dann vor Computern verbracht habe, in der Absicht mein Material überzeugend zu bearbeiten, ist inzwischen sehr groß. Und doch lerne ich mehr oder weniger täglich Neues dazu. Es wird einfach nicht langweilig.

Ich erkenne die Aussagekraft und stilistischen Eigenheiten bestimmter Bilder in Ausstellungen, Büchern oder im Internet. Wenn mich etwas daran begeistert, versuche ich auszutüfteln, welche technischen Grundlagen erforderlich sind, ähnliche Looks zu simulieren, oder – irgendwann gelingt mir auch das –  einen eigenen Trend zu setzen.

Fotodesign ist meine Auffassung von Fotografie

Ich habe Grafikdesign studiert und übe diesen Beruf seit 1980 aus.

Lange Jahre war ich hauptsächlich als Illustrator beschäftigt. Das bedeutet: 3D-Visualisierungen und Composings. Inzwischen ist das Webdesign in den Vordergrund getreten.

Ich drehe, schneide und vertone auch Videos für meine Kunden, einschließlich der dafür erforderlichen Animationen.

Die Grenzen meiner beruflichen und privaten Interessen sind schwer voneinander zu trennen. Sie gehen ebenso nahtlos ineinander über, wie die zwischen Fotografie und Illustration.

Fotodesign beinhaltet beide Aspekte. Auf den folgenden Seiten versuche ich zu sortieren, was tatsächlich ineinander verwoben ist.